Nasenmuschelverkleinerung
Nasenmuschelverkleinerung
Die Nasenmuscheln haben eine wichtige Aufgabe: Sie filtern und erwärmen die Atemluft und regulieren unsere Luftzufuhr. Sind sie dauerhaft vergrößert, kann das zu einer Nasenatmungsbehinderung führen. Die Nasenmuschelverkleinerung stellt eine Möglichkeit dar, die Nasenatmung wieder zu normalisieren und die Gesundheit zu erhalten.
Die wichtigsten Punkte zur Nasenmuschelverkleinerung im Überblick:
- Dauerhaft vergrößerte Nasenmuscheln gefährden die Gesundheit
- Abschwellende Nasensprays bieten nur oberflächlich Linderung
- Die Radiofrequenztherapie ist eine schonende Möglichkeit der Nasenmuschelverkleinerung
- Nach der Nasenmuschelverkleinerung ist die Atmung wieder frei möglich
Was sind eigentlich Nasenmuscheln?
Die Nasenmuscheln liegen auf beiden Seiten der Nasenscheidewand im oberen, mittleren und unteren Nasengang. So gibt es insgesamt sechs Nasenmuscheln, die paarweise angelegt sind. Sie haben die Aufgabe, die Atemluft zu befeuchten, zu filtern und zu erwärmen. Außerdem regulieren sie die Luftzufuhr: Die Nasenmuscheln sind von einer Schleimhaut umgeben und haben einen darunterliegenden Schwellkörper. Schwillt dieser an, wird die Luft gefiltert. So werden Halsinfektionen vermieden. Falls mehr Luft benötigt wird – zum Beispiel wenn bei Anstrengung oder Aufregung Adrenalin ausgeschüttet wird – schwellen sie ab.

Nasenmuschelverkleinerung bei dauerhaft geschwollenen Nasenmuscheln
Es kann vorkommen, dass die Nasenmuscheln durchgehend zu stark geschwollen sind (Nasenmuschelhyperplasie). Viele Betroffene wechseln dann auf die Mundatmung, was wiederum zu Halsinfektionen und Mandelentzündungen führen kann, denn nun findet keine Filterung mehr statt. Weitere Nebenwirkungen von vergrößerten Nasenmuscheln können ein beeinträchtigter Geruchssinn, Kopfschmerzen, Nasenbluten oder schlechteres Hören sein. Vergrößerte Nasenmuscheln haben durch den Einfluss auf die Nasenatmung also auch direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Führen die vergrößerten Nasenmuscheln zu einer Nasenatmungsbehinderung, ist eine Nasenmuschelverkleinerung ein wichtiges HNO-medizinisches Mittel, die Gesundheit langfristig zu erhalten.
Was sind die Ursachen für vergrößerte Nasenmuscheln?
Es sind vielfältige Ursachen für dauerhaft vergrößerte Nasenmuscheln bekannt. Die häufigsten sind:
- Verkrümmte Nasenscheidewand
- Anlagebedingte Vergrößerung der Nasenmuscheln
- Allergien wie zum Beispiel eine Pollenallergie
- Chronische Rhinitis oder Sinusitis
- Abhängigkeit von abschwellenden Nasensprays (Rhinitis medicamentosa)
- Hormonveränderungen
Vorsicht mit Nasensprays und -tropfen
Abschwellenden Nasensprays oder -tropfen mögen schnelle Abhilfe bei vergrößerten Nasenmuscheln verschaffen. Sie sind allerdings keine Dauerlösung!
Der Grund: Sie können die Nasenmuscheln weiter vergrößern und zu einer Abhängigkeit führen. Somit sind sie auch eine Ursache für vergrößerte Nasenmuscheln. Bitte sprechen Sie deshalb immer zunächst mit Ihrem HNO-Arzt, wenn Sie eine Verschlechterung der Nasenatmung feststellen.
Behandlungsmöglichkeiten zur Nasenmuschelverkleinerung
Sind die Nasenmuscheln vergrößert, muss zunächst festgestellt werden, ob das Problem dauerhaft ist. Tritt die Nasenmuschelvergrößerung nur akut auf, können abschwellende Nasensprays oder andere Medikamente helfen, diese sollten jedoch nach wenigen Tagen wieder abgesetzt werden, um eine Abhängigkeit zu verhindern. Lässt sich die Vergößerung nicht auf diesem Wege reduzieren, so ist eine operative Nasenmuschelverkleinerung eine Möglichkeit, die Nasenatmung wiederherzustellen.
Stressfrei Nase frei – Nasenmuschelverkleinerung mit Radiofrequenz
Die sogenannte Radiofrequenztherapie ist eine schonende Methode zur Nasenmuschelverkleinerung. Hierbei handelt es sich um einen ambulanten Eingriff, der im Gegensatz zu einer aufwändigen Operation der Nasenscheidewand schnell und stressfrei zu einer Verbesserung der Nasenatmung führt.
Bei der Radiofrequenztherapie werden die Nasenmuscheln sanft verkleinert: Nach einer örtlichen Betäubung mit Nasenspray wird das Schwellgewebe schonend reduziert beziehungsweise verödet. Die Schwellungen in der Nase werden dadurch reduziert und eine dauerhaft verbesserte Atmung erzielt.
Die Radiofrequenztherapie ist damit eine minimalinvasive Methode, die eine schnelle Erholung bietet und postoperative Beschwerden minimiert. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und eine Krankschreibung ist in der Regel nicht notwendig.
Ablauf der Radiofrequenztherapie
Behinderte Atmung durch vergrößerte Nasenmuscheln
Radiofrequenz-Energie wird über eine Sonde zugeführt
Die Atmung ist wieder uneingeschränkt möglich.
Standorte
Radiofrequenztherapie bieten wir an allen unseren Standorten an.
Landsberg
Günzburg
Friedberg
Augsburg Ludwigstraße Privatpraxis
Augsburg Göggingen
Augsburg Bahnhofstraße
Augsburg Vincentinum
Augsburg Fuggerstraße
Aichach
Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie direkt einen Termin an einem unserer Standorte – das funktioniert auch ganz einfach online.
Nutzen Sie dazu einfach unser Online-Terminvereinbarungstool
Achtung: Für Wiedervorstellungstermine mit Untersuchungen bitten wir Sie um telefonische Terminvereinbarung!
Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie direkt einen Termin an einem unserer Standorte – das funktioniert auch ganz einfach online.
Nutzen Sie dazu einfach unser Online-Terminvereinbarungstool.
Achtung: Für Wiedervorstellungstermine mit Untersuchungen bitten wir Sie um telefonische Terminvereinbarung!